airport_shuttle Notdienst

euro_symbol Förderung

message Mitteilung

file_copy Angebot

0214 890 999 02         info@markkniel.de    
Kontakt   

Hausschuhe auf Fußboden © Digital Vision / energie-fachberater.deNachts darf es im Haus ruhig etwas kühler sein. Die Nachtabsenkung der Heizung spart im Altbau ohne Dämmung Heizkosten © Digital Vision / energie-fachberater.de
Hausschuhe auf Fußboden © Digital Vision / energie-fachberater.deNachts darf es im Haus ruhig etwas kühler sein. Die Nachtabsenkung der Heizung spart im Altbau ohne Dämmung Heizkosten © Digital Vision / energie-fachberater.de
Bei schlechter Dämmung spart Nachtabsenkung Heizkosten

Nachtabsenkung der Heizung: Sinn oder Unsinn?

Was ist überhaupt die Nachtabsenkung der Heizung? 
Die Nachtabsenkung ist eine Funktion der Heizungsregelung. Sie ermöglicht die zeitgesteuerte Absenkung der Vorlauftemperatur der Heizung zur Nacht oder zu anderen vorbestimmten Zeiten (z.B. Absenkung bei Abwesenheit).

Ob eine Nachabsenkung etwas bringt, hängt von der Dämmung und der Gebäudemasse des Hauses ab. In einem gut gedämmten Neubau bringt eine Nachtabsenkung wenig. In einem Altbau mit schlechter Dämmung hingegen kann sich eine Nachabsenkung durchaus lohnen.

Nachtabsenkung lohnt sich im Altbau
Unter Nachtabsenkung versteht man die nächtliche Absenkung der Raumtemperatur mit dem Heizsystem. Dafür wird die Vorlauftemperatur der Heizung um circa 5 bis 8 Grad reduziert, die Heizleistung verringert sich entsprechend. In einem Altbau ohne Dämmung stellt sich dadurch in der Nacht eine deutlich geringere Temperatur ein. Der Grund: Ohne Dämmung wird die Wärme schlecht gespeichert und geht an die kalte Umgebung verloren. Fällt die Raumtemperatur von 20 Grad auf nur noch 17 Grad, ergibt sich dadurch eine Einsparung von circa sieben Prozent gegenüber einer durchgängigen Beheizung.

--> Wichtig zu wissen: Je schlechter die Dämmung des Gebäudes und je leichter ein Haus ist, desto mehr bringt die Nachtabsenkung. Eine gute Dämmung und eine massive Bauweise hingegen sind kontraproduktiv - genauso wie eine Flächenheizung (Fußbodenheizung), sie reagiert einfach zu träge. Altbau-Bewohner können mit einer Nachtabsenkung also mehr Energie sparen als Neubau-Bewohner. Realistisch ist eine Einsparung zwischen fünf und zehn Prozent. Das gilt selbst dann noch, wenn die Energie einberechnet wird, die am Morgen zum Aufheizen des Hauses benötigt wird.

Nachtabsenkung kann auch bei Wärmepumpe ein Thema sein
Andererseits kann auch der Verzicht auf die Nachtabsenkung manchmal sinnvoll sein - zum Beispiel bei Wärmepumpen in Kombination mit trägen Flächenheizsystemen und gut gedämmten Häusern. Denn eine Absenkung der Raumtemperaturen über Nacht kann zum morgendlichen Anheizen höhere Temperaturen und eine hohe Leistung erfordern - zu Lasten der Effizienz der Wärmepumpe. 

--> Aber: Bei Wärmepumpen kann eine Nachabsenkung nötig sein, um im Nachtbetrieb mit Leistungsbegrenzung einen besseren Schallschutz zu erreichen. Teilweise ergibt sich auch aus der Schallimmissionsplanung, dass zu bestimmten Zeiten ein "Nachtmodus" (mit verringerter Ventilator-/Verdichterdrehzahl) verpflichtend eingestellt werden muss!


(Nacht)Absenkung voll ausnutzen
Die Nachtabsenkung kommt, wie der Name schon sagt, in der Nacht zum Tragen. Deshalb ist sie aber nicht zwangsläufig auf die Nacht beschränkt. Viel sinnvoller ist es, die Nachtabsenkung an die Nutzung des Hauses anzupassen. Wenn sich am Tag niemand im Haus befindet, kann die Heizung auch tagsüber für ein paar Stunden gedrosselt werden. Wichtig ist ein gutes Timing, damit das Haus immer dann warm ist, wenn die Bewohner:innen es wünschen - abends nach der Arbeit, morgens für das Frühstück. Die Heizung sollte deshalb rechtzeitig heruntergefahren und frühzeitig wieder auf Normalbetrieb gebracht werden.

Achtung Schimmel: Taupunkt-Temperatur nicht unterschreiten
Die eingesparte Energie lohnt sich allerdings kaum, wenn sich Eigentümer:innen dafür Schimmel ins Haus holen. Natürlich kühlen die Wände in den kalten Nachtstunden um so schneller aus. Auf keinen Fall sollte durch die Nachtabsenkung die Taupunkt-Temperatur unterschritten werden. Sonst droht die natürliche Luftfeuchtigkeit an den Innenwänden und Fensterscheiben zu kondensieren. Insbesondere an kritischen Stellen wie den Fensterlaibungen oder den Zimmerecken kann sich dann schnell Schimmel bilden.

 

 


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück